Juwoe Logo

Historischer Rückblick

Das Unternehmen ist 1862 als Ziegelei im rheinhessischen Wöllstein gegründet worden und befindet sich seitdem in Familienbesitz. JUWÖ beschäftigt sich seit dieser Zeit mit der Herstellung und Weiterentwicklung von Ziegelsteinen. Basis des Unternehmens sind umfangreiche eigene Rohstoffvor­kommen, die in unmittelbarer Nähe zum Werk liegen, sowie seine hochmotivierten und gut ausgebildete Mitarbeiter.

Am 17. Oktober 1862 hatte der Bauer Philipp Jungk in Wöllstein vom Großherzoglichen Kreisamt zu Alzey die Genehmigung zum Bau eines Ziegelofens erhalten. Er entschied sich als fortschrittlicher Geist für einen Ringofen – eine Technologie, die erst fünf Jahre zuvor erfunden worden war und dann nahezu 100 Jahre in der Ziegeltechnologie eingesetzt wurde.

1862
Firmengründer Philipp Jungk
1862

Gründung durch Philipp Jungk

1891
L
Ringofen
1891

Bau eines Hoffmann´schen Ringofens

1899
L
1899

Einbau einer Dampfmaschine als zentralen Antrieb

1899 übernahm der Sohn des Gründers  Ernst Jungk die Ziegelei und sorgte für weitere technische Verbesserungen. Nach dem ersten Weltkrieg zog sich Namensgeber Ernst Jungk aus dem Unternehmen zurück und übergab die Verantwortung indritter Generation an Friedrich Jungk.
1925
L
1925

Friedrich Jungk: Der Großvater des heutigen Firmenchefs Stefan Jungk trug die schwere Last des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg. Er zeichnete u.a. verantwortlich für den Bau der ersten künstlichen Trocknerei.

1931
L
1931

Erweiterung des Ringofens

1949
L
1949

Wiederaufbau nach dem Krieg

1959
L
1959

Ernst Konrad Jungk - Eintritt ins Unternehmen

1973 – Übernahme als geschäftsführender Gesellschafter
1966
L
1966

Inbetriebnahme Werk 1

1968
L
1968

Aufnahme der POROTON-Produktion. Mit der Lizenz zur Produktion des porosierten Leichtziegels Poroton stellte JUWÖ im Jahre 1968 die Weichen auf Zukunftskurs.

Im Jahre 1968 gründete Ernst K. Jungk gemeinsam mit weiteren innovativen Ziegelwerken den Verband der Poroton Hersteller e.V., später die Deutsche Poroton GmbH. Ernst K. Jungk war 36 Jahre Präsident der Deutschen Poroton und ist seit Ende seiner Amtszeit „Ehrenprädident auf Lebenszeit“.

Im Zuge der Baukrise nach dem Wiedervereinigungsboom Ende der 1990er Jahre wurde die Dominanz des Wienerberger Konzerns innerhalb der Deutschen Poroton zu groß, sodass die verbliebenen mittelständischen Mitglieder den Markenverband verlassen haben. (Info: Wienerberger erlangte Zugang zur Marke Poroton und damit zum Poroton-Verband durch die Übernahme der insolventen norddeutschen Oltmanns Gruppe in den 1980er Jahren).

JUWÖ hat daher gemeinsam mit den ehemaligen Poroton Mitgliedern (und anderen) im Jahr 2006 die Mein Ziegelhaus-Gruppe gegründet und die Produktmarken ThermoPlan und ThermoBlock eingeführt und grenzt sich seitdem ganz bewusst von den verbliebenen Poroton-Herstellern (Wienerberger und Schlagmann) ab. Gemeinsam wurden neue und bahnbrechende Ziegelprodukte entwickelt, die die monolithische Baukultur in Ziegel auf ein neues Niveau gestellt haben: Der steinwollegefüllte Ziegel ist eine Entwicklung von Mein Ziegelhaus und seiner Partner, genauso wie der Objektziegel TS 12, der TS Quadrat oder die neuen vollkeramischen Ziegel bis zum ThermoPlan S75.

Die Marke Poroton war die erste wirkliche Marke überhaupt und ist nach wie vor eine der bekanntesten und bedeutendsten Marken der Baustoffindustrie. Poroton ist in weiten Teilen Deutschlands und Europa quasi das Synonym für einen hochwärmedämmenden Mauerziegel.

1968
L
1968

Erster Prospekt von Poroton: Der neue Ton

1977
L
1977

Inbetriebnahme Werk 2

1982
L
1982

Neue Aufbereitung

1984
L
1984

Fertigdecken

1985
L
1985

Innovationspreis

…der deutschen Wirtschaft für innovatives Produktmanagement
1990
L
1990

Gründung Arboretum Baumgarten

1991
L
1991

Vollständige Erneuerung Werk 1

1997
L
1997

Inbetriebnahme Werk 3

Mit innovativer Schnelltrocknung, revolutionäre Technik der Herstellung hochwärmedämmender Planziegel
1998
L
1998

Stefan Jungk steigt in den Betrieb ein - Geschäftsführender Gesellschafter

2003
L
2003

Inbetriebnahme Werk 2a

2006
L
2006

Gründung Mein Ziegelhaus

2008
L
2008

Mainzer Wirtschaftspreis

Kategorie: Bestes Nachfolgekonzept
2009
L
2009

Markteintritt Frankreich und deutlicher Ausbau der Aktivitäten in Belgien

2010
L
2010

Benor Zertifizierung

2012
L
2012

150 Jahre JUWÖ

2013
L
2013

DTA (Aivs technique), Frankreich

2014
L
2014

Vertriebsaktivitäten in England und Irland deutlich erweitert

2015/2016
L
2015/2016

Modernisierung und Erweiterung der Produktionsanlagen

Trockner Werk 3

 

Rollenofen Werk 2a

2016
L
2016

Preisträger Großer Preis des Mittelstandes

2017
L
2017

Übernahme Zeller Poroton Alzenau

2019
L
2019

Gründung Startup Brick IT und Brick bros

2019/2020
L
2019/2020

Neue Verfüllanlage für Mineralwolle der MZ-Serie in Alzenau

2020
L
2020

Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz

2021
L
2021

Neue Produktion ThermoPlan RX-Serie

2022
L
2022

Investitionsphase 2 in Alzenau mit Anlagenbauer Sabo aus Griechenland

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit 2022
L
Seit 2022

Planung Nutzung grüner Energie

Solarpark, Sektor Kopplung, Wasserstoff

2024
L
2024

Preis für ganzheitliches nachhaltiges Handeln

JUWÖ Poroton wurde mit dem renommierten „SUSTAINABLE IMPACT AWARD“ der Wirtschaftswoche in der Kategorie „Generali SME EnterPrize“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die unser Engagement für ganzheitliches nachhaltiges Handeln würdigt.

Entwicklung unseres Standortes von Oben betrachtet